zuletzt bearbeitet am: 03. Mai 2022
Großer Gewinn beim LEW – Partnerschulprogramm für die Grundschule
Eine große Überraschung bereiteten Herr Oliver Wieser, der Kommunalbetreuer von den LEW (Lech-Elektrizitäts-Werken) sowie Bürgermeister Christoph Aidelsburger und Schulleiterin Sabine Weiß den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a. Die drei kamen nämlich nicht mit leeren Händen, sondern vollgepackt mit 15 großen Taschen. Die Freude bei den Schülerinnen und Schülern war groß, als Frau Weiß und Herr Wieser das Geheimnis lüfteten und aus jeder Tasche ein nahezu neuwertiges Laptop herausnahmen.
Sie sind der Gewinn aus dem Partnerschulprogramm der „Bildungsinitiative 3malE“ , um die sich die Schule erneut beworben hatte.
„Zusammen mit den bereits im vergangenen Schuljahr überreichten Laptops steht euch nun ein gesamter Klassensatz
(= 25 Stück) dieser Geräte zur Verfügung, sodass ihr noch digitaler im Unterricht unterwegs sein könnt!“, erklärte die Rektorin, die sich ebenfalls wie Bürgermeister Christoph Aidelsburger sehr über den Gewinn freute. Bereits zum zweiten Mal hintereinander hatte sich die Schule um eine Laptop-Spende beworben und den Gewinn tatsächlich wieder “eingefahren“. Schulleiterin und Bürgermeister bedankten sich recht herzlich dafür.
Die Laptops werden nun noch mit der aktuellen Software aufgerüstet und stehen dann allen Schülerinnen und Schülern der Grundschule Rehling zur Verfügung. Einige der Viertklässler*innen probierten schon mal aus, wie sich die Arbeit damit künftig anfühlen wird.
Was steckt wohl in den Taschen der LEW? Der Bürgemeister verrät noch nichts! Das Geheimnis ist „gelüftet“ – SUPER!!
Wir bedanken uns bei den Lech-Elektrizitäts-Werken ganz herzlich für die erneute Spende und natürlich auch
bei der Gemeinde, die diese wieder mit der nötigen Software bestücken wird!
Siegerehrung des Raiffeisenbank-Malwettbewerbs
Am letzten Schultag vor den Osterferien bekamen noch alle Siegerinnen und Sieger des Raiffeisen-Mawettbewerbs durch die Stellvertereter der Raiffeisenbank Rehing, Hern Baumeister und Hernn Gschoßmann Ihre Preise überreciht. Wie jedes JAhr hatten sie sich tolle Geschenk ausgedacht:
Für die 1. und 2. Klassen gab es: Kulrutbeutel, eine MIni-Gewächshaus oder ein Vogelhaus zum Selberbauen
die Preise der 3. und 4. Klassen waren: en Jezzminton-Set, ein Insektenhotel oder ein Meeres-Bingo-Spiel
Außerdem bekam jeder Teilnehmer ein Straßenkreiden-Set.
Für das Quiz wurden ebenfalls pro Klasse ein Sieger*in gezogen, der wie immer einen Kinogutschein (für 2 Personen) mit Popcorn und Getränken enthielt.
Preise Klassen 1 und 2 Preise für die Klassen 3 und 4 Siegerbilder Klasse 2 Preisträger 1. Klassen Preisträger 2. Klassen Siegerbilder 3. Klassen Preisträger 3. Klassen Preisträger 4. Klasse
Wir bedanken uns ganz herzlich für die tollen Preise und die Zeit, die die beiden Vorstände mitgebracht hatten!
Lesewettbewerb des BLLV (Bayer. Lehrerinnen-und Lehrerverband)
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich unsere 4. Klasse wieder am Lesewettbewerb des Bayerischen Lehrerinnen und Lehrer-Verbandes. Nachdem sich „klassenintern“ bereits die 4 besten Vorleser*innen qualifiziert hatten, stellten sich diese nun einer Jury, bestehend aus der Büchereileiterin Frau Inge Gulden, der Schulleiterin Sabine Weiß, der Praktikantin Anna Hörmann und den zwei Drittklässlerinnen Lorena Drechsler und Lilly Schmidberger, um den Schulsieger zu bestimmen.
Nacheinander lasen aus ihrem selbstgewählten Buch vor:
– Raphael Jakob: „Gregs Tagebuch 16- Volltreffer“ von Jeff Kinney
– Henrik Mann :“Wenn der geheime Park erwacht, nehmt euch vor SCHABALU in Acht!“ von Oliver Scherz
– Samuel Rauchmann: „Die Insel der Abenteuer“ von Enid Blyton
– Anna Satzger: „Und plötzlich war Frau Honig da“ von Sabine Bohlmann
Nach der ersten Runde (selbstgewählter Text) lagen alle noch ziemlich gleich auf, da jeder perfekt vorbereitet war.
Deshalb musste die Entscheidung durch das Vorlesen eines unbekannten Textes entscheiden. Dafür hatte die Klassenlehrerin Frau Birgit Zierer ein nicht ganz einfaches Buch ausgesucht, nämlich: „Plötzlich unsichtbar!“ von Liz Kessler
Schließlich fiel die Entscheidung dann aber doch einstimmig auf Raphael Jakob, der nun die Grundschule Rehling beim Zwischenentscheid (Nord) in Kühbach und hoffentlich auch och in der Endrunde in Aichach vertreten darf.
Als Belohnung bekamen alle vier Vorleser/In von Frau Gulden auch noch eine Einladung ins Kino.
Die vier Klassensieger gespannte Zuhörer … auch die „Konkurrenz“ lauscht neugierig Der stolze Schulsieger mit Urkunde „Belohnung“ von Frau Gulden
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Jury-Mitgliedern für Ihr Engagement und die faire Bewertung!
Link zur Aichacher Zeitung vom 07.05.2022
Tennis-Tag mit dem bayr. Tennisverband
Gerade in diesen Zeiten der Pandemie, in denen unsere Schülerinnen und Schüler während der vergangenen beiden Schuljahre auf vieles verzichten mussten, ist es umso wichtiger auch wieder das eine oder andere Highlight in den Schulalltag zu integrieren. Aus diesem Grund organisierten die Schulleiterin und Frau Tanja Wiedemann, Trainerin beim TSV Rehling/Abteilung Tennis einen “sportlichen Tag“ für alle Kinder der zweiten bis vierten Klassen.
Herr Jürgen Hell vom bayerischen Tennisverband kam zusammen mit Tanja Wiedemann an die Grundschule Rehling. Im Gepäck hatte er neben beweglichen Tennisnetzen für die Turnhalle auch ausreichend viele Tennisschläger und eine Vielzahl von Bällen. Mit großen Augen betraten nacheinander alle Klassen die mit Tennisbällen übersäte Turnhalle, um dann eine ganze Unterrichtsstunde lang den Umgang mit dem Tennisschläger kennenzulernen und erste Erfahrungen mit diesem „Rückschlagspiel“ zu machen. Mit großer Begeisterung waren alle dabei und nach ca. 40 Minuten waren sich alle einig: „Das hat richtig Spaß gemacht!“ und bedankten sich mit großem Applaus. Aus diesem Grund bekamen alle nun auch noch das zusätzliche Angebot, immer montags- nach den Osterferien- zum kostenlosen Training an den Tennisplatz nach Oberach zu kommen.
Klasse 2a Klasse 2b Klasse 3a Klasse 3b Klasse 4a
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Wiedemann und Herrn Hell für diese tollen Sportstunden!
Neues „Klasse2000-Siegel“
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres erhielten wir erneut das Klasse2000 – Siegel für unser großes Engagement im Rahmen der Präventionsprojekts „Klasse2000“ an dem wir seit über 20 Jahren teilnehmen.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren ganz herzlich für ihre finanzielle Unterstützung!

Projekt „FahrRad- aber sicher!“ der Bayerischen Verkehrswacht
Um die Verkehrssicherheit aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern besuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrswacht aus Aichach-Friedberg wie jedes Jahr die 1. und 3. Klassen, um ihnen an mehreren Stationen wichtige Inhalte für das richtige Verhalten im Straßenverkehr und im Bus näher zu bringen. Die beiden ersten Klassen durften dafür ihre Roller mitbringen und für die beiden 3. Klassen war das Fahrrad das entsprechende Gefährt.
Neben dem sicheren Fahren in Engstellen und mit einer Hand wurde auch das rücksichtsvolle Verhalten am Zebrastreifen in einem Parcours geübt. Anhand von Filmen und praxisnah erfuhren alle den Nutzen eines gut sitzenden Fahrradhelms. Während die ersten Klassen das praktische Verhalten in einem fahrenden Bus (mit Bremsung) übten, benutzten ihn die Drittklässler für das Verständnis des „Toten Winkel“s.
Wie immer war dieser Schultag für alle Beteiligten nicht nur kurzweilig, sondern auch sehr interessant und lehrreich.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Ehrenamtlichen der Aichacher Verkehrswacht!
Fahrradhelme sind wichtig! Verkehrsregeln beachten Fahrrad-Parcours der Drittklässler*innen Auf geht’s zum Bus-Training! in der Fahrrad-Werkstatt Verhalten am Zebrastreifen Roller-Parcours der Erstklässler*innen der „Tote Winkel“ selbst Busfahrer*in sein
Anfangsgottesdienst für die Schulanfänger
Pandemiebedingt mussten wir den Anfangsgottesdienst für unsere Schulanfänger klassenweise in der Turnhalle gestalten.
Die beiden Religionslehrerinnen Frau Gerlinde Ullmann (r.-k.) und Frau Fredel-Schuller (ev.) hatten sich das Gleichnis „Das kleine Senfkorn“ ausgesucht. Deshalb bekam jedes Kind auch während des Wortgottesdienstes ein winziges Samenkorn in die Hand, das es befühlen und beschnuppern durfte. Diese Körner wurden dann gemeinsam in die jeweilige „Klassenschale“ eingepflanzt. Das Wachsen dieses Samens mit Hilfe von Sonne und Wasser durften dann alle nachspielen. Die Kinder waren sehr beeindruckt davon und machten prima mit. Zum Abschluss durfte sich noch jedes Kind persönlich von den beiden Geistlichen- Pfarrerin Troitz-Borchardt (ev.) und Pater Thomas (r.-k.) segnen lassen, bevor es wieder zurück ins Klassenzimmer ging.
Während der folgenden Wochen konnten dann alle das Wachsen der Pflänzchen im Klassenzimmer beobachten.
Begrüßung der Klasse 1a Klasse 1b Frau Ullmann verteilt die Samenkörner Alle fühlen … Nachspielen des Wachsens Persönlicher Segen Einpflanzen der Körner Gießen und Sonne
Begrüßung der Schulanfänger
Auch in diesem Schuljahr wurden die Schulanfängerinnen und Schulanfänger nach Klassen getrennt im Atrium begrüßt.
Sogar unser Bürgermeister Christoph Aidelsburger kam zu beiden Begrüßungsfeiern dazu und überreichte jedem neuen Schulkind ein kleines Geschenk. Für jede der beiden 1. Klassen hatten zwei Drittklässler eine Geschichte vorbereitet, die sie den „Neuen“ vorlasen, bevor diese dann endlich in ihr neues Klassenzimmer gehen durften.
gespanntes Warten Die Drittklässler lesen eine Geschichte vor Aufstellung zum Weg ins Klassenzimmer „Coronabedingt“ führt der Weg über den Hartplatz und die Feuertreppe auch die 1b läuft über die Wiese und die Treppe hinauf Klasse 1a Birgit Herz (nicht alle Kinder) Klasse 1b Birgitta Tyroller (nicht alle Kinder)
Luftreinigungsgeräte für alle Klassenzimmer und Fachräume
Wir danken der Gemeinde Rehling ganz herzlich dafür, dass nun alle Räume im Schulhaus mit Luftreinigungsgeräten versehen wurden, sodass wir alle, in Zeiten der Pandemie, mit einen sicheren Gefühl im Unterricht sitzen und arbeiten können.