zuletzt aktualisiert am: 26. Mai 2025
MINIPHÄNOMENTA
Zwei Wochen lang gastierte die MINIPHÄNOMENTA an unserer Schule und
bot allen Schülerinnnen und Schülern die Möglichkeit,
selbstständig die „M I N T„- (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik)-Themen
zu erforschen und besondere Phänomene auszuprobieren.
Am „Tag der Öffentlichkeit“ hatten dann auch die zahlreichen Gäste die Möglichkeit verschiedenes auszuprobieren.
Wir freuen uns, dass wir eine von nur 12 bayereischen Schulen sein durften,
die in diesen Genuss kamen und bedanken uns bei allen Verantwortlichen herzlichst dafür…
(Bilder folgen!)
Link zu den Aichacher Nachrichten
Feuerwehr-Tag an unserer Schule
Einen spannenden und aufregenden Schultag erlebten alle Buben und Mädchen am 02. Mai 2025
Kurz nach der Pause erreichte Frau Weiß im Büro eine Notrufmeldung:
„Frau Weiß! Im Keller ist Rauch!i
Daraufhin wurde sofort der Schulalarm ausgelöst und die Feuerwehr telefonisch (112) verständigt.
Nur Minuten später ertönte auch in Rehling die Sirene und die ersten Feuerwehrautos trafen ein.
Leider konnten nicht alle Kinder die Räume über den Fluchtweg (Rettungstreppe/Kellerfenster) verlassen
und so musste die Klasse 3a von der Feuerwehr aus ihrem vom Rauch eingeschlossenen Zimmer
mit Hilfe von Leitern durch die Fenster „gerettet“ werden.
Großer Jubel herrschte, als zuletzt auch die Klassenlehrerin Frau Dietrich den sicheren Boden im Schulhof erreicht hatte.
Gleichzeitig suchten die Atemschutz-Träger der FFW Rehling auch noch nach zwei vermissten Viertklässlern,
die aber ebenfalls unbeschadet mit Hilfe von Atemschutz-Hauben
aus dem verrauchten Gebäude geholt wurden.
Zum Glück war alles nur ein PROBEALARM, den auch der Bürgermeister Christoph Aidelsburger
und Herr Josef Abt von der Zeitung wohlwollend beobachteten.
Die beiden Kommandanten der Feuerwehr Rehling (Stefan Limmer & Dominik Rauscher) und die Schulleitung
hatten diesen „unangesagten“ Alarm und weitere Aktionen vorher geplant.
So durften nach der gelungenen ´“Rettungs-Aktion“ alle Klassen auch noch an verschiedenen Stationen
die Arbeit und Werkzeuge sowie das neue Feuerwehrfahrzeug der Rehlinger Wehr näher kennenlernen
und sogar ausprobieren. Besonderen Spaß machte bei den heißen Temperaturen das Spritzen
mit den Wasserschläuchen auf ein Modellhaus.
Zum Abschluss bedankte sich Frau Weiß bei allen Aktiven herzlich für den tollen Einsatz und
freute sich sehr, dass darunter auch zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler zu finden waren.























Link zu den Aichacher Nachrichten
Schwäbischer Mathematik-Wettbewerb
der 3. Klassen

In diesem Schuljahr beteiligten sich unsere beiden 3. Klassen wieder am 10. Schwäbischen Mathematikwettbewerb,
der von der Regierung alljährlich ausgerufen und von den Raiffeisenbanken finanziell unterstützt wird.
Um das Schulsieger-Team, das unsere Schule dann beim Landkreis-Entscheid vertreten wird, zu ermitteln,
stellten sich die Klassensieger-Teams einer fünf-köpfigen Jury.
Bereits im Vorfeld hatten die beiden 3. Klassen gan eifrig “besondere“ Mathematikaufgaben geübt.
Denn bei dem bevorstehenden 10. Schwäbischen Mathematik- Wettbewerb der 3. Klassen geht es
nicht nur um rechnerische Fähigkeiten, sondern vor allem auch um Teamgeist, Logik und Kreativität.
Die offenen, sogenannten “Fermi“-Aufgaben, die eigentlich keine exakte rechnerische Lösung haben,
stellten für alle 34 Drittklässlerinnen und Drittklässler eine Herausforderung dar.
So übten sie in Dreier-Teams, kreative Lösungen zu finden, diese auf einem Plakat darzustellen und
schließlich auch noch vor der Klasse ihre Denkprozesse verständlich zu präsentieren.
Im Vorfeld hatten die beiden Klassenlehrerinnen bereits ein Sieger-Team ihrer Klasse bestimmt,
das sie nun ins Rennen schickten.
Unter den Augen einer fünf-köpfigen Jury, bestehend aus den Vertreterinnen der Raiffeisenbank
Frau Sandra Goßler und Frau Sarah Trübenbach sowie der Schulleiterin Sabine Weiß und zwei Viertklässlern,
versuchten die beiden Sieger-Teams die ihnen gestellte Aufgabe souverän und
möglichst einleuchtend zu lösen, die da hieß:
„Ist es möglich, mit allen Heften und Büchern eurer Klasse den gesamten Klassenzimmerboden auszulegen?“
Hierbei waren Kreativität und Teamfähigkeit ebenso wichtige Kompetenzen wie die Fähigkeit zu schätzen,
um die knifflige Aufgabe richtig anzugehen und eine, für die spätere Präsentation einleuchtende
und nachvollziehbare Lösung zu finden und darzustellen.
Nach einer Bearbeitungszeit von 60 Minuten setzte sich das Dreierteam der Klasse 3b, bestehend aus
Clara Groß, Phillip Schatz und Lina Springl bei ihrer Präsentation vor allen Drittklässlern der Schule
schließlich gegen die Klassensieger der 3a, Leni Gerbig, Hannes Schmidberger und Lena Stöckl durch
und wurde zum Schulsieger-Team gekürt.
Die drei erhielten neben der “Schulsieger-Urkunde“ auch noch ein Geschenk aus den Händen
der Raiffeisenbank-Vertreterinnen und werden die Grundschule Rehling
nun beim Landkreis-Entscheid am 22. Mai 2025 in Stätzling vertreten und wer weiß…
vielleicht schaffen Sie es ja sogar noch weiter bis zum Finale
an der Regierung von Schwaben in Augsburg am 15. Juli 2025.
Alle Kinder der Grundschule Rehling drücken ihnen dafür natürlich kräftig die Daumen.




Link zur Aichacher Zeitung
Link zu den Aichacher Nachrichten
Vorlese-Wettbewerb des BLLV
für die 4. Klassen
„Ein Mädchen namens Willow“ verhalf beim Vorlesewettbewerb Luise Moser zum Sieg
Auch in diesem Schuljahr traten wieder gute Vorleser er vierten Klassen für den Lesewettbewerb
des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes gegeneinander an.
Die Klassen 4a und 4b schickten jeweils ihre zwei besten Leser zum Schulentscheid.
Vor einer kritischen Jury und zahlreichen Mitschülern trugen Maximilian Kreitmayr, Marlene Lohner, Nela Raschke und
Luise Moser zuerst drei Minuten aus einem selbst gewählten Buch vor.
Anschließend mussten sich die jungen Leser an einem unbekannten Text bewähren.
Hierfür hatten die beiden Viertklasslehrerinnen das Buch „Schurkenstraße 7“ von Meike Haas ausgesucht.
Die Jury, die aus Inge Gulden von der Bücherei Rehling, Lesepatin Ilona Grüßenbeck,
zwei Drittklässlern und Rektorin Sabine Weiß bestand, hatte es mit ihrer Entscheidung nicht leicht.
Schließlich setzte sich Luise Moser mit ihrem ausdrucksstarken Vortrag aus dem Buch „Ein Mädchen namens Willow“
von Sabine Bohlmann durch. Sie wird ihre Schule nun beim Entscheid für den nördlichen Landkreis
am 19. März in Griesbeckerzell (Stadt Aichach) vertreten.
Rektorin Sabine Weiß überreichte der strahlenden Gewinnerin am Schluss die Siegerurkunde und
belohnte alle Klassensieger mit einem Buchpreis.
Inge Gulden hatte für die Leser außerdem noch eine besondere Überraschung in Form eines Kinogutscheines dabei.




Link zu den Aichacher Nachrichten
Link zur Aichacher Zeitung
Ergänzung: Auch beim Landkreis-Zwischen-Entscheid in Griesbeckerzell erreichte Luise wieder den ersten Platz
und durfte so auch nochmals beim Finale an der Luitpold-Grundschule in Friedberg antreten.
Wanderausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“
Eine besondere interaktive Wanderausstellung zu Themen rund ums Wasser gastierte eine Woche lang an unserer Schule.
In der Turnhalle waren unter dem Titel „Wasser in Stadt, Land und Fluss“ verschiedene Spiele aufgebaut,
die alle 3. und 4. Klassen jeweils zwei Unterrichtsstunden lang in Gruppen durchlaufen konnten.
Auch die Zweitklässler besuchten eine Stunde lang die drei Botschafter:
„Miro, der Stadtplaner“ – „Tuschel, die Muschel“ und „Heide, die Weide„, um mit ihnen wichtige Informationen
über eine „Schwammstadt“ – „Fische in unseren Flüssen“ und einen „richtigen, nicht begradigten Flusslauf“ zu erkunden.
Nachdem alle durch das „Wasserfall-Tor“ in die Wasserwelt eingetreten waren, ließen sie sich nicht mehr abhalten,
an den computergesteuerten „Lern-Stelen“ viel Neues und Wichtiges rund um unser Wasser zu erkunden.
So luden der Bau einer Stadt mit verschiedenen Böden, Häusern und Tieren, ein Würfelspiel mit Fischen und
ein riesiges Puzzle mit natürlichen Flusslauf und besonderen Tieren zum Sammeln von Punkten
für die jeweilige Gruppe ein.
Wie wichtig das Wasser für uns Menschen ist und ein Modell wieviel Wasser (14 Eimer mit 10 Litern)
jeder von uns täglich verbraucht, regte alle auch zum Nachdenken an.
Wir bedanken uns ganz herzlich, dass wir als eine von 40 Schulen Bayerns diese besondere Ausstellung
des Landesamtes für Umwelt bei uns haben durften!








Link zu den Aichacher Nachrichten
Link zur Aichacher Zeitung
Projekt „FahrRad- aber sicher!“
für die 1. und 3. Klassen
Wie jedes Jahr durften auch heuer wieder die beiden ersten und die beiden dritten Klassen
am wichtigen Sicherheits-Training der Verkehrswacht teilnehmen.
Unter dem Motto „FahrRad- aber sicher..“ kamen sechs Ehrenamtliche der Verkehrswacht aus unserem
Landkreis an die Schule und übten mit den Buben und Mädchen die wichtigesten Regeln
im Umgang mit dem Fahrrad (3. Klassen) bzw dem Roller (1. Klassen).
Neben interessanten Filmen wurde auch ganz viel praktisch geübt,
z. B. das richtige Warten an der Bushaltestelle und das Verhalten beim Einsteigen und im Bus.
Aber auch der „Tote Winkel“ wurde hautnah erprobt.
Herr Kosub, der Busfahrer zeigte äußerst anschaulich, wie gefährlich es werden kann…
Aber natürlich wurden auch die Reaktion am Fahrrad-Simulator und
das Fahren an kniffligen Stellen im Parcours geübt.
Wir bedanken uns bei den Ehrenamtlichen ganz herzlich für ihr großes Engagement
rund um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler und
bei der Verkehrswacht für die gespendeten Sicherheitsüberwürfe für alle Schulneulinge.











Neues „Klasse2000-Siegel“
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres erhielten wir erneut das Klasse2000 – Siegel für unser großes Engagement im Rahmen der Präventionsprojekts „Klasse2000“ an dem wir seit über 20 Jahren teilnehmen.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren ganz herzlich für ihre finanzielle Unterstützung!

Anfangs-Gottesdienst zum Thema „Schatzsuche“
Im Anfangsgottesdienst ging es in diesem Schuljahr darum, einen besonderen Schatz zu finden.
Um so überraschter waren die beiden Schatzsucherinnen, als sie in er Kirche angekommen,
im Inneren der Schatzkiste „nur“ einen Spiegel vorfanden.
Wie wertvoll jeder einzelne Mensch ist, wurde aber im Laufe des Gottesdienstes allen richtig bewusst
und so gestärkt starteten dann alle gemeinsam ins neue Schuljahr-
die Erstklässlerinnnen und Erstklässsler noch zusätzlich mit dem persönlichen Segen
der beiden Geistlichen Pater Thomas (katholisch) und Pfarrer Borchardt (evangelisch).






Begrüßung der Schulanfänger in der Turnhalle
In diesem Schuljahr 2024/2025 gibt es wieder zwei erste Klassen.
Aufgrund des unbeständigen Wetters musste die Begrüßung dieses Jahr allerdings in der Turnhalle stattfinden.
Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung und den Bürgermeister und einem Lied, das von den Zweit- und Viertklässlern gemeinsam gesungen wurde, nahm Frau Sigrun Mehling die 17 Kinder ihrer Klasse 1a in Empfang.
Während es sich die mitgekommenen Gäste danach im Atrium bequem machten,
übernahm Frau Birgitta Tyroller ihre Klasse 1b, in der 16 Mädchen und Buben gemeldet sind,
ebenfalls nach einer herzlichen Begrüßungsfeier.
Im Anschluss daran „vermischten“ sich dann die Gäste der beiden Klassen
und warteten gespannt darauf, was die neuen Schulkinder über ihre ersten Schulstunden zu berichten hatten.







